Königlicher Hausorden von Hohenzollern
Der Hausorden von Hohenzollern wurde am 5. Dezember 1841 in drei Klassen durch die Fürst Konstantin von Hohenzollern-Hechingen und Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Nachdem die beiden Fürstentümer 1850 an Preußen übergegangen waren, wurde der zunächst fürstliche Hausorden von Hohenzollern am 16. Januar 1851 durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. schließlich zum Königlichen Hausorden von Hohenzollern erhoben.
Wer konnte mit den Hausorden von Hohenzollern ausgezeichnet werden
Das Programm der Manufaktur umfasste sowohl Kunstgegenstände wie Porzellanfiguren aus der Tierwelt oder SoldJeder, der sich gegenüber dem Haus Hohenzollern verdient gemacht hatte, konnte mit den Hausorden von Hohenzollern ausgezeichnet werden. Somit konnten mit der Auszeichnung sowohl zivile, als aus militärische, bzw. kriegerische Verdienste gewürdigt werden.atenfiguren, als auch Gebrauchsgeschirr wie Porzellanteller, Porzellanvasen oder Krüge mit insgesamt 240 Modellen.
Eine wichtige Aufgabe der Manufaktur bestand darin, „Stadt- und Staatspräsente“ herzustellen. Damals wie heute entsprach es den internationalen Gepflogenheiten, in Deutschland weilenden Staatsgästen und ihrem begleitenden Diplomatischen Corps Kunstporzellan zu überreichen.
Die Klassen des Hausordens von Hohenzollern
Es gibt eine große Vielzahl verschiedener Stufen und Attribute zum Königlichen Hausorden von Hohenzollern, leider ist es hier nicht möglich alle aufzuzählen, zumal sie sich über den langen Verleihungszeitraum auch noch mehrfach geändert haben.
Die bekanntesten und häufigsten sind sicher das das Kreuze der Ritter mit Schwertern. Verliehen für Kriegsverdienste von 1866 bis 1918. Und der Adler der Inhaber verliehen für zivile Verdienste.
Das Kreuz der Ritter mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern lässt sich als Tapferkeitsorden zwischen dem Eisernen Kreuz 1. Klasse und dem Pour le Mérite ansiedeln. Es stellt so in gewisser Weise eine Art Vorläufer des Deutschen Kreuzes im 2. Weltkrieg dar.
Wert und Ankauf eines Hausordens von Hohenzollern
Durch die große Vielzahl verschiedener Varianten kann ein Wert nur individuell ermittelt werden. Große Nachlässe, mit Urkunden, Fotos, etc. können zum Teil deutlich über 10.000,-€ wert sein. Aber auch einzelne Kreuze, oder Urkunden sind für den Sammler sehr interessant und werden entsprechend gut bezahlt.